IB+AW

Weblog der Fachhochschulstudiengänge Informationsberufe und Angewandtes Wissensmanagement in Eisenstadt

13 Oktober 2006

Lesekultur für das globale Lernen

Ein Bibliotheksgespräch über "Lesekultur für das globale Lernen" mit Fritz Betz, Hochschullehrer am Studiengang Informationsberufe, und Robert Heger findet am Dienstag, dem 17. Oktober 2006, um 19 Uhr in der Bibliothek des Europahauses Burgenland statt. Die Veranstaltung ist Teil des Projektes "Raumschiff Erde bzw. der Aktion "Österreich liest" des Büchereiverbandes Österreichs.

09 Oktober 2006

Anwendungsprojekte

Projektmanagement ist ein integraler Teil unserer Ausbildung. Unsere Studierenden bekommen nicht nur die theoretischen Grundlagen vermittelt, sondern setzen das Erlernte eigenverantwortlich in "echten" Projekten mit externen AusbildungspartnerInnen um. Dabei üben sie sowohl das Erstellen fachspezifischer Lösungen als auch den Umgang mit externen KundInnen. - Die Studierenden des Bachelor-Studiengangs Informationsberufe wickeln während ihrer dreijährigen Ausbildung zwei Projekte ab. Die Aufträge zu diesen Projekten kommen von privaten Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen, NGOs oder aus Forschungsprojekten des Studienganges. Die Projektarbeit wird von Studierendenteams mit den AuftraggeberInnen vereinbart, geplant und durchgeführt. - Die Projekte beschäftigen sich mit Aufgabenstellungen zu Informationsrecherche, Informationsstrukturierung, Informationsdarstellung und -vermittlung.
Ihre Ansprechpartnerin ist Mag. Doris Riedl (doris.riedl@fh-burgenland.at, 05/9010-60282), die Ihnen gerne für ein unverbindliches Informationsgespräch zur Verfügung steht.

03 Oktober 2006

15 AbsolventInnen am Bibliothekartag

Der 29. Österreichische Bibliothekartag, der von 19. bis 23. September 2006 im Festspielhaus Bregenz stattfand, ist nicht nur die größte bibliothekarische Veranstaltung Österreichs, sondern entpuppte sich heuer auch als Treffpunkt für AbsolventInnen des Studienganges Informationsberufe: Insgesamt fünfzehn nahmen an der Tagung teil.
Ulrike Kugler (1. JG), Bibliothekarin an der Freien Universität Bozen, hielt einen Vortrag über "Das Recht auf Informationskompetenz. Pflicht für Studierende - Herausforderung für Bibliotheken". - Peter Mayr (2. JG), der beim Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen arbeitet, sprach über "'Die virtuelle Steinsuppe'. Kooperatives Verwalten von elektronischen Ressourcen mit 'DigiLink'". - Studiengangsleiter Sebastian Eschenbach und BID-Koordinatorin Jutta Bertram stellten unter dem Titel "Wie breit ist eng genug? Über die Ausbildung von Bibliotheksfachleuten am Studiengang Informationsberufe in Eisenstadt" den Aufbau unseres Bachelor-Studiengangs vor. Abstracts auf www.bibliothekartag.at.

Diplomarbeiten am FHIB

Die Mehrheit der Abschlussarbeiten am Diplom-Studiengang Informationsberufe widmet sich konkreten Problem- und Fragestellungen auf organisatorischer Ebene. Sie enthalten oftmals empirische Untersuchungen und sind mit der Entwicklung organisatorischer und technischer Lösungen im Bibliotheks-, Informations- und Wissensmanagement befasst. Sind Sie interessiert, ein Thema an unsere Studierenden als Diplomarbeit zu vergeben? Dann schicken Sie bitte ein eMail an office.ib@fh-burgenland.at mit folgenden Angaben: Themenvorschlag, Vorschlag für Betreuung, Themenbereich(e), Arbeitstitel, Kurzbeschreibung, erwünschte Kenntnisse/Interessen, sonstige Anmerkungen / Besonderheiten, Kontaktdaten.
Alle bisher am Studiengang Informationsberufe verfassten Diplomarbeiten finden Sie in unserem Online-Katalog, teilweise auch mit Link zum Volltext. Am Master-Studiengang Angewandtes Wissensmanagement ist die Arbeit an den ersten Abschlussarbeiten gerade begonnen worden, im neuen Bachelor-Studiengang Informationsberufe werden in Zukunft zwei Bakkalaureatsarbeiten verfasst werden.

Tagung BücherFrauenBibliotheken

Eine Gruppe von fünf Bibliothekarinnen unter der Leitung unserer Mitarbeiterin Monika Bargmann gestaltete das Programm für die Tagung "BücherFrauenBibliotheken", die von 10. bis 12. November in Wien stattfindet und Themen wie "die Komponente Frau" im Berufsalltag, Bibliothekarinnen auf der Flucht, Frauenberuf BibliothekarIn, Bibliothekarinnen in anderen Ländern und die Darstellung von Bücherfrauen in Literatur und Film behandeln wird. Auszüge aus dem Programm:
  • Geschlechtslos, reizlos, humorlos. Das Los der BibliothekarInnen in Buch und Film – ein trotz allem heiterer Abend, gestaltet von Monika Bargmann und Martina Lammel
  • Susanne Blumesberger: Schreibend Wurzeln finden. Über die Bibliothekarin und (Tagebuch-)Autorin Inga Joseph
  • Christina Köstner: Bibliothekarinnen in der Österreichischen Nationalbibliothek
  • Irén Borbála Elekes: Bibliothekarinnen in Ungarn

  • Das genaue Programm ist auf der Website des Arbeitskreises kritischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, www.bvoe.at/~kribibi/, zu finden.

    Willkommen für neue Studierende

    Die 24 Studentinnen und 13 Studenten unseres mittlerweile zehnten Jahrganges wurden heute mit einem ausgiebigen Frühstück begrüßt, zu dem StudentInnen und MitarbeiterInnen Süßes und Pikantes in Hülle und Fülle beisteuerten. Dieses Welcome-Frühstück von StudentInnen für StudentInnen fand heuer zum zweiten Mal statt - es dient dem Kennenlernen über die Jahrgänge hinweg und fand großen Zuspruch.

    Neuerwerbungen unserer Bibliothek (Auswahl)

    Unsere Bibliothek hat in den letzten Wochen u.a. folgende neuen Bücher aus dem Bereich des Bibliotheks-, Informations- und Wissensmanagements angeschafft (die nebenbei bemerkt auch per Fernleihe zur Verfügung stehen):
  • J. McGrath Cohoon, William Aspray (Hrsg.): Women and information technology. Research on underrepresentation. MIT Press 2006
  • Ian C. Ellis: Book finds. How to find, buy, and sell used and rare books. 3. Aufl. Perigee 2006
  • John Feather (Hrsg.): Managing preservation for libraries and archives. Current practice and future developments. Ashgate 2003
  • Nancy Courtney (Hrsg.) Technology for the rest of us. A primer on computer technologies for the low-tech librarian. Libraries unlimited 2005
  • J.H. Bowman: Essential Dewey. Facet 2005
  • Anke Heimberg (Hrsg.): "...das erste und einzige feministische Archiv in Marburg". 15 Jahre Feministisches Archiv Marburg. Ein Projekt der Studentinnen- und Frauenbewegung. BdWi 2005
  • Murray G. Hall / Christina Köstner: "...allerlei für die Nationalbibliothek zu ergattern...". Eine österreichische Institution in der NS-Zeit. Böhlau 2006
  • Römer, Helga (Hrsg.): Gefangene Leser. 20 Jahre Buch- und Medienfernleihe für Gefangene und Patienten. Kirschverlag 2006
  • Kirsten Dickhaut: Verkehrte Bücherwelten. Eine kulturgeschichtliche Studie über deformierte Bibliotheken in der französischen Literatur. Wilhelm Fink 2004
  • Manfred Füllsack: Zuviel Wissen? Zur Wertschätzung von Arbeit und Wissen in der Moderne. Avinus 2006
  • Judith Roth: Internetstrategien von Lokal- und Regionalzeitungen. Verlag für Sozialwissenschaften 2005
  • Thorsten Quandt: Journalisten im Netz. Eine Untersuchung journalistischen Handelns in Online-Redaktionen. Verlag für Sozialwissenschaften 2005
  • L. Jean Camp: Trust and risk in Internet commerce. MIT Press 2000
  • Alexander Roesler, Bernd Stiegler (Hrsg.): Microsoft. Medien - Macht - Monopol. Suhrkamp 2002
  • Stefan Münker, Alexander Roesler (Hrsg.): Telefonbuch. Beiträge zu einer Kulturgeschichte des Telefons. Suhrkamp 2000
  • Stefan Münker, Alexander Roesler (Hrsg.): Praxis Internet. Kulturtechniken der vernetzten Welt. Suhrkamp 2002
  • Martin Eifert, Jan Ole Püschel, Claudia Stapel-Schulz: Rechtskonformes E-Government. Antworten auf Kernfragen beim Bau eines virtuellen Rathauses. BMWA 2003
  • Donald A. Schon: Die lernende Gesellschaft. Luchterhand 1971
  • Kurt-Georg Ciesinger (Hrsg.): Modernes Wissensmanagement in Netzwerken. DUV 2005
  • Ursula Schneider: Das Management der Ignoranz. Nichtwissen als Erfolgsfaktor. DUV 2006
  • Günther Schanz: Implizites Wissen. Phänomen und Erfolgsfaktor. Rainer Hampp 2006
  • Josef Maisch: Wissensmanagement am Gymnasium. Anforderungen der Wissensgesellschaft. Verlag für Sozialwissenschaften 2006
  • Barbara Friehs: Wissensmanagement im schulischen Kontext. Peter Lang 2003
  • Kay Alwert, Manfred Bornemann, Mart Kivikas: Wissensbilanz - Made in Germany. Leitfaden 1.0 zur Erstellung einer Wissensbilanz. BMWI 2006
  • Peter Glotz, Stefan Bertschi, Chris Locke (Hrsg.): Daumenkultur. Das Mobiltelefon in der Gesellschaft. transcript 2006
  • Verband Organisations- und Informationssysteme: Elektronisches Dokumentenmanagement erfolgreich und nutzbringend einführen. Ein Leitfaden für Entscheider. VOI 2005
  • Peter Chamoni, Peter Gluchowski (Hrsg.): Analytische Informationssysteme. Business Intelligence-Technologien und -Anwendungen. Springer 2006
  • Peter Chamoni, Peter Gluchowski, Michael Hahne: Business Information Warehouse. Perspektiven betrieblicher Informationsversorgung und Entscheidungsunterstützung auf der Basis von SAP-Systemen. Springer 2005
  • Andreas Bauer, Holger Günzel (Hrsg.): Data-Warehouse-Systeme. Architektur, Entwicklung, Anwendung. dpunkt 2004
  • Michael Hahne: SAP Business Information Warehouse. Mehrdimensionale Datenmodellierung. Springer 2005
  • Hagen Graf: Joomla! Websites organisieren und gestalten mit dem Open Source-CMS. Addison-Wesley 2006
  • Markus Nix et al.: Web Content Management. CMS verstehen und auswählen. Software & Support 2005
  • Ann Rockley: Managing enterprise content. A unified content strategy. New Riders 2003
  • Anja Ebersbach, Markus Glaser, Radovan Kubani: Joomla! Das Handbuch für Einsteiger. Galileo 2006
  • Tobias Hauser, Christian Wenz: Joomla! und Mambo. Open Source-CMS einsetzen und erweitern. Hanser 2006
  •